Zusammen arbeiten, professionell kooperieren: Jeder Mensch in jeder Organisation steht jeden Tag vor genau dieser Aufgabe. Das Institut für multiprofessionelle Kooperation will Ihnen, Ihrer Organisation oder Ihrem Unternehmen dabei zur Seite stehen.

Wir arbeiten auf zwei Ebenen mit unseren Kunden. Wir stärken Teams, wir beraten bei der Auswahl und dem Aufbau von Teams. Wir unterstützen Ihr Team in seiner professionellen Entwicklung. Für diese Entwicklung ist eine reflektierte und respektvolle Professionalität die Grundlage. Auf der zweiten Ebene arbeiten wir mit unseren pädagogischen Angeboten an Ihrem Expertenwissen und -können und qualifizieren Sie und/oder Ihre Teams sensibel, wertschätzend und nachhaltig weiter.

 


Themen

 

Kooperation

In vielen Teams spielt das Thema der Zusammenarbeit und Kooperation eine übergeordnete Rolle. Unsere Erfahrung ist, dass  kooperative Umgebungen zunehmend komplexer werden; sei es durch die Komplexität der Anforderungen oder die Herausforderung, mit Personen verschiedener Berufskulturen (multiprofessionell) sinnstiftend und gewinnbringend zusammen zu arbeiten. Wie wird aus einem Haufen ein Team? Welche Phasen durchlaufen Teams regelmäßig? Was sind Potenziale, aber auch Probleme in jeder dieser Phasen? Welche empirischen Befunde sind eine Unterstützung für die Arbeit im praktischen Feld? All diesen und weiteren unzähligen Fragen gehen wir gemeinsam mit unseren Kunden auf den Grund. Dafür steht Ihnen unter dem Dach des Institutes für multiprofessionelle Kooperation ein Expert*innenteam aus Wissenschaft und Praxis zur Verfügung. Die thematischen Angebote sind sowohl für Erwachsene als auch für Kinder und Jugendliche durchführbar.

Kommunikation

Zu einer gelingenden Kooperation gehört aus unserer Sicht immer eine stimmige und kollegiale Kommunikation. In Kooperationsprozessen ist die klare und respektvolle Kommunikation eine enorm wichtige Ressource. Hier kann viel schief gehen, aber auch besonders viel Gelingen. Unser Team aus erfahrenen Rhetorik- und Kommunikationstrainer*innen findet mit Ihnen den richtigen Ton, abgestimmt auf die Menschen und Bedürfnisse, die gemeinsam an einem Ziel arbeiten.

Pädagogische Zugänge

Es gibt unzählige Möglichkeiten, sich in kooperativen Situationen zu üben und auszuprobieren. Das Institut für multiprofessionelle Kooperation bietet Ihnen eine große Auswahl pädagogischer Zugänge für das Training der Zusammenarbeit. Für jeden Bereich finden wir mit Ihnen das richtige Format und wählen für Sie qualifizierte, erfahrene und passende Trainer*innen und Referent*innen aus.

  • Erlebnispädagogik
    Teambildende und teamstärkende Maßnahmen sind fester Bestandteil einer jeden Teamentwicklung. In der Natur werden Beziehungen erfahrbar gemacht, reflektiert und gestärkt. Ob ein erlebnispädagogischer Nachmittag, eine Kennenlernfahrt für neu gebildete Klassen oder eine vertrauensbildende Maßnahme: Wir begleiten Sie von der Konzeption bis zur Evaluation.
  • Medienpädagogik
    Von Fortbildungen zu Fragen der Digitalisierung oder der Mediendidaktik bis hin zu medienpädagogischen Kurz- oder Langzeitprojekten: Medien spielen im Bildungsbereich eine wichtige Rolle. Egal welches Medium und welche Altergruppe: Unsere Medienpädagog*innen schaffen niedrigschwellige und stärkenorientierte Umgebung für Ihr Medienprojekt.
  • Musikpädagogik
    Gemeinsam singen oder gemeinsam musizieren sind pädagogische Dauerbrenner. Die gemeinsame Arbeit an musikpädagogischen Projekten bringt häufig überraschende Produkte und beeindruckende Talente hervor. Unsere Musikpädagog*innen rocken, jazzen und singen mit Ihnen eigene oder vorhandene Songs.
  • Sportpädagogik
    Sport als Begegnung, zum Sich-Üben in Fairness oder einfach nur zum Spaß und in einen nachvollziehbaren pädagogischen Zusammenhang gestellt: Das kann Sportpädagogik leisten. Sie wollen Ihr Team in Bewegung versetzen? Wir beraten Sie hinsichtlich möglicher Formate und Orte.
  • Kunstpädagogik
    Malen, zeichnen, mit Stoffen arbeiten: Sie wünschen sich einen künstlerisch-gestalterischen Zugang zu Ihrem Thema? Der Kreativität werden mit kunstpädagogischen Angeboten ganz sicher keine Grenzen gesetzt.
  • Theaterpädagogik
    Ihr Team, Ihre Bühne: Von Clownerie über darstellendes Spiel bis zum Improvisationstheater. Mit Ihnen gemeinsam entwickeln wir theaterpädagogische Formate, in denen jeder seinen Auftritt findet.
  • Demokratiepädagogik/Politische Bildung 
    Angebote politischer und demokratischer Bildung gibt es viele. Wir konzipieren nach Ihrem Bedarf Formate, die von Politikwissenschaftler*innen und ausgebildeten Multiplikator*innen durchgeführt werden. 
  • Geschlechtersensible Pädagogik
    Ein sensibler und reflektierter Umgang mit Stereotypen und Geschlechterschubladen ist für die meisten Teams eine wichtige Gelingensbedingung in der täglichen Zusammenarbeit. Unsere Expert*innen in Fragen geschlechtersensibler Pädagogik unterstützen Sie und Ihr Team gerne im Prozess, einen gemeinsamen Ton für das Reden über Frauen und Männer zu finden.
  • Inklusion/Inklusive Pädagogik
    Sie und Ihr Team haben sich auf den Weg einer inklusiven Organisationsentwicklung gemacht? Unter den Refernt*innen des Institutes gibt es einige Personen, die über eine umfangreiche Expertise in Sachen Inklusion, dem Umgang mit dem Index für Inklusion und der Begleitung inklusiver Entwicklungsprozesse verfügen. Wir beraten Sie, wir schulen Ihr Team im Umgang mit Instrumenten, die den Prozess erleichtern, wir begleiten Sie konzentriert und zugewandt auch in längeren Prozessen.

Moderation

  • Prozessmoderation: Sie haben Prozesse in Ihrer Organisation angestoßen und suchen eine*n externerne*n Morderator*in? Unser Moderator*innenteam begleitet Sie empathisch, engagiert, ehrlich und fachlich kompetent durch Zeiten der Veränderung.
  • Moderation auf Fachtagen: Sie wollen einen Fachtag veranstalten und brauchen eine Person, die tagesfüllend mit Lust und Kompetenz diesen Tag moderiert? In unserem Team gibt es Moderator*innen, die diese Aufgabe übernehmen und damit Sie als Veranstalter*innen entlasten.
  • Moderation auf Konferenzen: Sie haben eine mehrtägige Konferenz geplant und wünschen sich eine Person, die über den gesamten Zeitraum mit ihrer Kompetenz und Ihrer Person für alle Anteile der Moderation verantwortlich ist? Auch in diesem Bereich stehen wir Ihnen gern zur Seite und entlasten das Veranstaltungsteam.
  • Großgruppenmoderation: Sie wollen mit großen Gruppen einen moderierten Austausch schaffen, innerhalb eines Netzwerkes, einer Fachcommunity oder einer Interessengemeinschaft? Dafür brauchen Sie Personen, die in der Moderation von Großgruppen über methodisches und didaktisches Können verfügen. Wir beraten Sie kompetent in der Konzeption solcher Formate und stellen Ihnen Modertor*innen zur Seite.